Sonntag, 18. März 2012

Vom Menschenaffen zum ...

Laut unserem Profesor haben neuste Studien jetzt ergeben, dass das menschliche Hirn dem des Haifisches sehr ähnelt. Denn obwohl der Mensch eigentlich von den Knochenfischen abstammt - und ja bekannt ist das der Hai ein Knorpelfisch ist - bleibt dieser doch ein entfernter Verwandter des Menschen. Ach ja, die Hirnnerven eines Haifisches sind bei uns sogar noch in Funktion...
Nach genaueren Überlegungen wurde mir dann auch klar, dass dies gar nicht so abwegig ist. Besteht die Welt doch immer noch aus Jägern und Gejagdten, die Kleinen werden von den Grossen gefressen. Wer seine Chance sieht schnappt zu, wie Fisch. Und wer nicht mitschwimmt geht unter.
Ein ganz klaren Beispiel dafür ist der Immobilienhai. Er hat einen ausgeprägten Jagdsinn (nach Immobilien) und auch die kleinen Fische haben neben ihm keine Chance. Aber sind wir wirklich alle Haie? Was ist mit den Baulöwen? Haben diese nicht sogar viel bessere Vorraussetzungen um im heutigen Raubtierkapitalismus zu gewinnen? Denn, wenn am Ende Immobilienhai und Baulöwe aufeinander treffen, dann kommt es nicht selten zum Hahnenkampf.
Aber gibt es überhaupt noch Baulöwen und Immobilienhaie, oder sind nicht gerade jetzt in der Finanzkrise all diese zu Pleitegeiern mutiert? Vielleicht ist gerade die arme Kirchenmaus im Anmarsch, ohne Kröten kann diese leider auch keine Schäfchen ins Trockene bringen. Ganz anders der Sparfuchs. Es ist klar, dass angesichts der heutigen Situation der Sparfuchs auch ein Schlaufuchs ist, denn zu den armen Hunden gehört er gewiss nicht.
Wenn man aber ganz genau hinschaut, wird man merken, dass die grösste Population die Schweine ausmachen. Wenn du also einem Ferkel begegnest, sei bloss vorsichtig. Denn man weiss nie, ob es zu einem armen Schwein oder einer geilen Sau heranwächst. Es soll sogar vorkommen, dass es zu einer Rampensau mutiert.
In den Grossstädten tingeln häufig Grossstadttieger durch die Nacht, auch der Schluckspecht ist zu dieser Tageszeit häufig in den Bars und Clubs aufzufinden. Meisst wird dieser dann von irgendeinem Beamtenschwein oder Bullen festgenommen. Fromme Lämmer und Angshasen bleiben da lieber zu Hause.
Nicht zu vergessen, die vielen Naschkatzen, Brillenschlangen, Lustmolche, Lackaffen, Hornochsen, dummen Gänse und miesen Ratten. Stammen wir also wirklich alle vom Hai ab? Na dann los, zeig dein wahres Gesicht und sei kein Frosch! (Mit der einzigen Ausnahme, du arbeitest als Wetterfrosch)

Erkenntnis der Woche: Schweizer stehen total auf alte Fahrräder, bei der Velomesse am Samstag haben sie sich wie die Geier auf diese alten Gurken geschmissen.


It seems that German language is quite obsessed with animals, so I found out, that there are more than a few word constelations and expressions which the Germans like to associate to some animal. Of course, this is difficult to translate into English, because than the expressions will lose its animalistic funniness. So, I decided to translate the expression into normal English, but provide you with the word for word translation in brackets.
In accordance with our professor, recent studies show that the human brain is very similar to the one of a shark. Even though the human being descends from the bony fishes - and it is well known that the shark counts to the cartilaginous fish - the shark is a distant relative to human being. By the way, cerebral nerves of sharks a still working in the human brain....
After some considerable thought, I came to the conclusion that the mentioned above isn't even that absurd. World is still full of hunters and hunted, the big ones eat the small ones. Who sees a chance just snaps it, like a fish its bait. Who doesn't go with the flow just drowns. Certainly, the best example for that is the property shark. He has a distinctive appreciation for hunting (for real estates) and small fish has no chance next to him. But are we really all sharks? What is with the building tycoon (building lion)? Don't they have even better pre-conditions to win in the predatory capitalism? Because in the end, when property sharks and building tycoons (building lions) meet, it will all end in a cockfight.
But are there still property sharks and building tycoons (building lions) in this world, are they not rather in bankruptcy (bankrupt vultures) considering the financial crisis? Maybe the (poor) church  mouse is just on its way, without peanuts (toads) it can't feather it's nest. A difference would be the saver (saving fox). And it is obvious, that the saving fox also is a clever guy (clever fox) given the current financial situation. He is definitely not a pilgarlic (poor dog).
But looking in more detail, one can realise that the broad population are just pigs. If you happen to see a piglet, be careful! One can never be sure whether it will grow into a poor sod or a cool sod. It may even happen that it mutates into a person who is hogging the spotlight (pig that likes to be on stage, stage pig).
In major cities metropolitan citizens (metropolitan tigers) normally have a great time at night, also boozers (drinking, primed woodpeckers) are frequently found at bars and clubs at that time of the day. Normally, they then are arrested by an officer (officer pig) or policeman (bull). Religious people (religious lambs) or sacredly cats (sacredly rabbits) better stay at home.
Not to forget the many sweet tooth (sweet cats), spectacled cobras, smoothies (varnished monkey), blockheads (idiotic ox), dumb Doras (dumb geese) and mean rats. So, do we really all descend from sharks? Well then, go on and show your real face and don't be a chicken!

Montag, 12. März 2012

Spring time

Der Frühling steht vor der Tür. In meinem Dorf ist jetzt auch der letzte Schnee von den Strassen geschmolzen. Aber vielleicht kommt er ja nochmal, der Winter?
Die Schweizer sind jedoch schnell, wenn es heisst von Winterblues auf Frühjahrsstimmung umzustellen. Die Ballerinas werden aus dem Schrank geholt, die Pausen werden jetzt wieder vor dem Schulgebäude verbracht und auch bei gefühlten 5 Grad im Schatten ist ein einfaches Top schon ausreichend.

Sonst denken alle nur noch an eins; die Study Week Abroad. Und dass, obwohl die Fahrt erst im Juni losgeht. Es gibt also so gut wie kein anderes Gesprächsthema mehr, man kommt eigentlich gar nicht mehr dazu, sich noch um andere Gruppenarbeiten zu kümmern. Die Study Week ist Priorität Nummer Eins und schmuggelt sich immer wieder ins Gespräch. Wenigstens haben wir uns jetzt für ein Ziel entschieden. Es geht nach Edinburgh, nicht zum Mysteryshoppen, aber um den schottischen Mysterien mal unter den Rock zu gucken und sie ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. (Ja, ihr habt es erfasst, die Study Week hat sich sogar in meinen Blogpost eingeschlichen.)

Erkenntnis der Woche: Wenn man in der Schweiz Rösti machen will, gibt es allem Anschein nach eine spezielle "Röstiraffel" (Ich nehme an, es handelt sich hierbei um eine normale Reibe). Ob man mit der auch Käse reiben darf? Oder gibt es dafür eine "Chäsraffel"?


Nordwind bläst. Und Südwind weht.
Und es schneit. Und taut. Und schneit.
Und indes die Zeit vergeht,
bleibt uns doch nur eins: die Zeit.
                                     -Erich Kästner 

Spring is just around the corner, the last snow already melted from the roads in my village. But maybe winter will come again, who knows?
Swiss, however, are fast in adapting from winterblues to springspirit. The ballerinas are taken out of the closet, breaks are spend in front of the university building and with a feeling of 5 degree in the shade a simple top is just enough.

Otherwise everybody just thinks of the Study Week Abroad. Even though the journey is only going to be in June. There is no other topic than this, actually one can't really do any other group work. Study week is priority number one and always sneaks in the conversation. At least we decided for a destination already. It is going to Edinburgh, but not in order to do mystery-shopping but to peak under the skirt of Scottish Mysteries and to go through them with a fine-tooth comb. (Yes, you saw right, the Study week even crept in my blog post.)

Insight of the week: If you want to do Rösti in Switzerland there is a special "Röstiraffel" (I guess it's just a normal "Reibe" (grater)). Anyway, I wonder if it can be used to grate cheese. Or is there also a special "Chäsraffel"? (Raffel is not the normal word for grater, it seems some kind of Swissgerman)


Sogn Gieri, Rhäzüns

Mittwoch, 7. März 2012

McDonalizado

Nach den Sturm kehrte die Ruhe ein, das Pärchen kann endlich sein Menü geniessen. | After the storm comes silence, finally the couple can enjoy their meal.

Achtung, Achtung! Im Mc Donald's in der Kasernenstrasse wird der neue Monopoly Werbespot sehr ernst genommen. Naja, sehr ernst ist vielleicht ein bisschen übertrieben, man sollte aber trotzdem auf seine Monopolymarken aufpassen. Am Dienstag konnte keiner sein Mahl ruhig geniessen. Ein kleiner Junge wirbelte rege durch die Reihen und feilschte, überredete und beschwatzte die Gäste. Meist ging er glücklich von den Tischen, mit einer ganzen handvoll Marken mehr in seiner Tasche. Schade nur, dass der Hamburger in der Zwischenzeit schon kalt geworden war. Zum Glück katte ich nur einen Kaffee, denn da sind keine Marken dran.

Erkenntnis der Woche: Die meissten Schweizer sperren ihr iPhone mit der 1234 Tastenkombination. Sehr einfallsreich.

Arcas Platz | Arcas square


Caution! At the Mc Donald's in the Kasernenstrasse the new Monopoly spot is taken very seriously. Well, very seriously might be a bit exaggerated, but anyway one should take care of the game pieces. On Thursday no one could enjoy their feast in peace. A small guy whirled through the rows and bargained, persuaded and palavered with the guests. Mostly he went back happy with a whole hand full of game pieces more in his pocket. Too sad though that meanwhile the hamburger already got cold. For my luck I only hat a coffee, there are no game collection pieces with that.

Insight of the week: Most Swiss secure their iPhone with the code 1234. How genius.

Mittwoch, 29. Februar 2012

Wieder da!

Auf die Plätze, fertig, los! Es ist noch nicht der Endspurt, aber das 4. Semester läuft schon wieder auf Hochtouren, und dass, obwohl es erst die erste Woche ist. Neue Lehrer, neue Bücher, neue Gruppenarbeiten. Die Majors (Hauptfach) und Minors (Nebenfach) für das letzte Studienjahr muss man auch schon wählen. Am besten werde ich wohl meine Tarotkarten aus dem Kasten holen, damit sie mir die Zukunft und die beste Entscheidung weisen.
Langsam klopft auch der Frühling an die Tür. Der Schnee schmilzt so langsam vor sich hin. Der Himmel ist blau und ich habe zum ersten Mal in meinem Leben eine regenbogenfarbene Wolke gesehen. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, sollte man in die Schweiz kommen und die Augen offen halten.

Erkenntnis der Woche: Ich habe noch nie so viel Militär gesehen wie in der neutralen Schweiz, das liegt wohl daran, dass die Militärkaserne gleich neben der Uni ist.

On your marks, get set, go! It's not yet the final spurt, but the 4th term runs on full speeds, even though it's only the first week. New teachers new books, new group assignments. We also have to select our majors and minors for the last academic year. The best would be to get my tarot cards out of the box so that they forecast the future and the best decision.
Slowly spring knocks at the door. Snow is melting. The sky is blue and for the first time in my life I saw a rainbow-coloured cloud. If you can't imagine what that is, you should come to Switzerland and keep your eyes peeled.

Insight of the week: I have never seen as much military as here in neutral Switzerland, I guess that's because the casern is right next to my university.


Freitag, 3. Februar 2012

Tourist Typologies

Eigentlich sind die Prüfungen ja schon längst vorbei, aber ich denke immer noch über Ernst Kretschmer und seine Konstitutionstypologie nach. Was ist dran am Pykniker, Leptosom und Athletiker? Wie würden sie als Touristen aussehen? Wo würden sie hin reisen? 

Es ist klar, dass ein Athlektiker stark und muskulös ist, er hat breite Schultern und ist  braun gebrannt. Nicht zu vergessen sein ausgeprägter Six-pack. Natürlich zieht er aktive and risikoreiche Urlaubsziele vor, deswegen findet man ihn vermehrt auf Hawaii und in Portugal zum Surfen oder natürlich im Himalaya zum Bergsteigen. Ja, er ist abenteuersüchtig und hat deswegen immer seine Sportausrüstung dabei. 

Ganz anders der Leptosom, welcher eher hager, dünn und flachbrüstig ist. Es ist der typisch blasse Tourist. Ein eher sensibler und schwacher Typ und somit reist er nicht weit weg von zu Hause, vielleicht nach Frankreich, Italien oder Spanien. Bloss nichts Aufregendes, er braucht auch aussreichend Informationen um sich auf seine Reise vorzubereiten, er will auf gar keinen Fall böse Überraschungen erleben. Deswegen hat er immer eine Landkarte dabei und natürlich einen Fotoaparat, um die schönsten Momente für die Ewigkeit fest zu halten. Man erkennt ihn daran, dass er meistens Socken in seinen Sandalen trägt und eine dicke, weisse Schicht Sonnencreme aufgetragen hat. 

Der Pykniker geht eher gemütlich an den Urlaub ran. Er neigt zur Fettleibigkeit und hat einen gedrungenden Körperbau. Sein Nacken ist fast nicht mehr zu erkennen. Meist hat er einen Sonnenbrand. Anders als der Leptosom, ist er eher kontaktfreudig, gutherzig und heiter. Er kann aber auch schnell jähzornig werden. Aber wo findet man ihn? Natürlich überall dort, wo man relaxen kann, typisch Ziele sind Phuket, El Arenal auf Mallorca, die Türkei oder auch Punta Cana in der DomRep.

Jetzt fragt ihr euch sicher, welcher Typ ich wohl bin. Zieht man mein Gewicht in Betracht, wäre ich wohl eher ein Leptosom. Leider ist es mir so aber unerklärlich, was ich im Himalaya zu suchen hatte. Und, hast du dich schon entdeckt? Also, wenn du dan nächste Mal in den Urlaub fährst, denk darüber nach, was das Ziel vielleicht über dich ausssagt. Aber keine Sorge, es gibt auch Mischtypen.

Achso, man kann es auch mit den drei Lebensenergien des Dosha aus dem Ayurveda vergleichen.

Leptosom | Leptosome
Athletiker | Athletic
Pykniker | Pyknic

Actually exams are already over, but I am still wondering about Ernst Kretschmer and his trifold typology. What's up with the Pyknic, Leptosome and Athletic? How would they look like as tourists? Where would they travel to?

It is obvious that the Athletic is strong and muscular, he has broad shoulders and is well tanned. Not to forget his pronounced six-pack. Of  course, he prefers active and adventurous holiday destinations, that is why he can be found surfing on Hawaii or Portugal and hiking in the Himalayas. Yes, he is an adventure addict and always carries his sport equipment with him.

Totally different is the Leptosome, who is skinny, thin and chicken-breasted. It is the typical pale tourist. A rather sensible and weak type, thus he won't travel too far from home, maybe Italy, France or Spain for an European. Nothing thrilling, furthermore, he needs enough information to plan his trip, he doesn't want to undergo an unpleasant surprise. That's also the reason why he always has a map at hand and of course a camera to capture the most beautiful moments for eternity. He can be recognised easily, as he wears socks in his sandals and always applies a thick coat of sunscreen.

The Pyknic is a more placid holidaymaker. He has a tendency to corpulency and has a compact build. His neck is almost not distinguishable. More often  than not he is sunburned. Not like the Leptosome, he is sociable, kindhearted and cheerful. But he can get hot tempered very quickly. So, where can we find him? Of course, everywhere one can relax, like in Phuket, El Arenal on Majorca, Turkey and also Punta Cana in the Dominican Republic.

For sure, now you want to know which type I am. Considering my weight, I would be a Leptosome. But  then I can't really figure out, what I was doing in the Himalayas. And you, have you found your type? Because if you go on a holiday next time, better think about what the destination tells about you. But don't worry, there are also mixed-types.

By the way, one can also compare it to the three fundamental bodily humours of Dosha according to Ayurveda.

Dienstag, 31. Januar 2012

test.inc


So, jetzt hast du eine Stunde Zeit um diese 20 Fragen zu beantworten. Viel Glück! Ich weiss nur nicht, was das noch mit Glück zu tun hat, wenn man nur 3 Minuten pro Antwort hat. Da geht es ja eher um Schnelligkeit, man braucht also kein Glück, sondern eher einen guten Stift und eine fixe Hand. Vor den nächsten Prüfungen übe ich nicht den Lernstoff, sondern schnell schön schreiben. Das ist klar.
Meistens werden hier eh die Punke nach Minuten vergeben, wenn eine Aufgabe also 8 Punkte wert ist, sollte ich auch nicht länger als 8 Mintuten zum Lösen brauchen. Die Frage ist nur, wann in den 8 Minuten denkt man und wann schreibt man. Da die Antwort eine halbe Seite betragen muss, sollte man am besten schon vor der Prüfung denken und in der Prüfung dann nur die Antwort hinschreiben. Ich weiss nur nicht, ob so was möglich ist, ich meine sich vor der Prüfung schon die Antworten zu überlegen.
Am Lustigsten sind die kleinen Stellwände, die zwischen jedem Studenten aufgestellt werden, damit man nicht vom Nachbarn abgucken kann und sich auch nicht mit ihm unterhalten kann. Doof ist nur, dass der Lehrer einen so auch  nicht mehr sieht und es einem so eine unglaublich gute Möglichkeit zum Spicken geben würde, angenommen man bräuchte so etwas tun.
Naja, wenigsten geht hier die Prüfungszeit schneller rum, als in Spanien. Hier hat man meisten gleich zwei Prüfungen an einem Tag, dann hat man das alles in einer Woche schnell hinter sich gebracht. Genau, am Ende ist dann doch nur alles schnell, schnell wischiwaschi.

Erkenntnis der Woche: Am Ende ist es doch gut zu Wissen, dass es später im Leben nur eine Gruppe von Personen geben wird, die mir wieder solche Fragen stellen wird, wie sie mir heute in der Uni gestellt werden, und diese Personen werden meine Kinder sein.

Now you have one hour to answer these 20 questions. Good luck! Well, I don't know what that has to do with luck if I have only 3 minutes to answer each question. That has more to do with speed, so there is actually no luck needed but a well writing pen and a fast hand. Before the next exams I'm not going to study the learning matter but a fast tidy writing. Definitely. Mostly they give points per minutes, so, if a question gives 8 points, it shouldn't take more than 8 minutes to answer this question. But the question is, when in this 8 minutes do I think and when do I write the answer. As the answer needs to be half a page long, it would be convenient to think before the exam and then only write down the answer during the exam. I'm not too sure, whether this is possible, I mean to think about a possible answer before the exam has even started.
The most funny thing are the movable walls between each student, so that nobody can copy from or talk to the neighbour. The silly thing about it is, that even the teacher can't see one anymore and that gives an awesome possibility to cheat, assuming that one needs to.
Well, at least the exam time is over faster than in Spain. Over here there are two exams every day, so in one week it gets over very quickly. Exactly, in the end everything is just quick, quick and wishy-washy.

Insight of the week: In the end it is good to know, that later in life there will be only one group of persons who will ask me the same questions I get asked nowadays at university, and these persons are going to be my children.

Dienstag, 24. Januar 2012

study.inc


9 Tage, 5 Modulprüfungen, 2 Vorträge und 2 Sprachprüfungen zum Lernen. 5 Tage zum Lernen pro Modul plus 4 Tage zum Stoff wiederholen, Sprachexamen und Vorträge werden abend vorbereitet. Guter Plan, gut gescheitert. Nach dem 6ten Tag, am Freitag, wurde mir schon schlecht vom vielen Wissen in mich reinschaufeln. Das wars dann, Wochenende ist Wochenende, da wird gefaulenzt, gezeichnet und gelesen. 
Am Ende dieser 9 Tage konnte ich feststellen, dass 9 Tage lernen sehr einseitig werden können, man sieht niemand, ist nur zu Hause, geht fast nicht raus und bekommt blaue Flecken am Po vom vielen Sitzen.

Erkenntnis der Woche: Eine Woche lang durch lernen ist anstrengend.

Freud: Es, Ich und Über-ich | Freud: Id, Ego and Super-ego
9 days, 5 modulexams, 2 oral presentations, 2 language exams. 5 days per module for preparation plus 4 days for repeating, language exams and oral presentations will be prepared at the evenings. Good plan, perfectly gone wrong. After the 6th day my head was already exploding because of all the knowledge. Well, that's it, weekend is weekend, that's time to laze around, to draw and to read. 
All in all, after these 9 days I have to admit that 9 days of learning can be very boring, one sees nobody, stays inside all time and virtually doesn't leave the flat and beeing seated all time leaves black and blue marks on the bum.

Insight of the week: One week of learning is very exhausting.